Ruhet in Frieden – A Walk Among The Tombstones (2014) (2024)

Bevor Liam Neeson Anfang 2015 als Action-Allzweckwaffe im dritten Teil der 96 Hours-Reihe wieder gehörig Dampf ablassen darf, beweist er in Ruhet in Frieden – A Walk Among the Tombstones (ein Hoch auf die unsinnige deutsche Titelgebung!), dass er nach wie vor auch leisere Töne anschlagen kann. Zu sehen ist der kantige Mime hier als Privatdetektiv Matthew Scudder, den US-Krimiautor Lawrence Block in den 1970er Jahren erdachte und bislang in siebzehn Romanen und einer Kurzgeschichtensammlung auf seine Leserschaft losließ. Nachdem Hal Ashby die Figur bereits 1986 in 8 Millionen Wege zu sterben auf die Leinwand brachte, hat sich nun Regisseur und Drehbuchautor Scott Frank (Die Regeln der Gewalt) ihrer angenommen. Wohl auch mit dem Ziel, eine neue Ermittlerreihe im Kino zu etablieren. Ob es wirklich dazu kommt, wird der Erfolg der grimmigen Serienkillergeschichte zeigen.

Die Adaption des zehnten Matthew-Scudder-Bandes setzt im Jahr 1991 ein und konfrontiert den Zuschauer mit einem alkoholabhängigen Protagonisten, noch in Diensten der New Yorker Polizei, der angetrunken in einen Schusswechsel mit Kriminellen gerät und dabei versehentlich ein unschuldiges Mädchen tötet. Das Ende seiner Karriere als Cop und der Beginn einer harten Leidenszeit, die ihn geradewegs zu den Anonymen Alkoholikern führt. Acht Jahre später ist Scudder trocken und arbeitet inzwischen als Privatdetektiv ohne Lizenz. Zwielichtige Fälle sind sein Spezialgebiet, weshalb er eines Tages vom Junkie Peter (Boyd Holbrook) mit dessen Bruder Kenny (Dan Stevens) bekannt gemacht wird. Der wohlhabende Drogenhändler will Scudder beauftragen, die Männer zu finden, die seine Frau entführt, vergewaltigt und trotz Lösegeldzahlung grausam ermordet haben. Nach anfänglichen Zweifeln – immerhin sinnt Kenny auf Rache – willigt der Ex-Polizist ein und stößt schon bald auf eine erste Spur. Mit Hilfe des obdachlosen Teenagers TJ (Brian „Astro“ Bradley), dem Scudder in einer Bibliothek begegnet, erkennt er, dass es bereits mehrere Verbrechen nach ähnlichem Muster gab.

Ein gebrochener Ermittler, der lange Zeit dem Alkohol verfallen war, sich mit dubiosen Gestalten umgibt, im Grunde aber nur nach Vergebung für seine früheren Verfehlungen sucht – vieles an diesem Mann weist direkt zurück auf die amerikanische Hardboiled-Literatur und den davon beeinflussten Film Noir. Scudder erscheint wie aus der Zeit gefallen. Wie ein Relikt, das klassischen Detektivfiguren nachempfunden ist (nicht umsonst fallen wiederholt die Namen Philip Marlowe und Sam Spade). Ein einsamer Wolf, der durch eine verkommene Welt zieht, eine Stadt, die ihre Unschuld längst verloren hat. Das Bild, das der Film evoziert, mag durch und durch archetypisch sein, bekommt in Neesons nuancierter Darstellung allerdings eine zutiefst ergreifende Note. Seine körperliche Präsenz, sein imposantes Erscheinungsbild kontrastieren mit einem bedächtig-zurückgenommenem Auftreten, das sich aus dem Schrecken der Vergangenheit speist. Scudder redet, hakt nach und versucht, zu überzeugen, mit Nachdruck, aber ohne Gewalt, wenigstens bis zum Showdown, der dann doch eine blutige Eskalation bereithält.

Rund um seinen niedergeschlagenen Antihelden beschwört Scott Frank eine unheilvoll-bedrückende Stimmung herauf. In farblich entsättigten Bildern, die das winterliche New York von seiner hässlichen Seite zeigen: unwirtliche Schauplätze wie einen alten Friedhof und ranzige, zugemüllte Häuser, die seit Ewigkeiten leer stehen. Zudem spielt die Handlung – anders als in der Romanvorlage – kurz vor Beginn des neuen Millenniums, einer Zeit also, die von hysterischen Angstfantasien geprägt war, was im Film hier und da – vielleicht etwas plakativ – zur Sprache kommt. Als Gegenpol zur allumfassenden Verkommenheit dient einzig und allein die aufkeimende Freundschaft zwischen dem Privatdetektiv und TJ, die allerdings nicht vollends überzeugen kann. Was sicher auch an der etwas widersprüchlichen Zeichnung des gewitzten Straßenjungen liegt, dem gegen Ende fast nur noch eine funktionelle Rolle zukommt.

Der eigentliche Serienkiller-Plot, der nicht als Whodunit angelegt ist, sondern ab einem gewissen Punkt offen mit dem Mehrwissen des Zuschauers um die Identität der Killer spielt, schafft es insgesamt zu selten, bedingungslosen Nervenkitzel zu erzeugen. Da wir mehrfach Einblick in das Treiben der beiden Täter erhalten, sind die meisten Entwicklungen recht vorhersehbar, weshalb der Film schließlich nur noch auf eine drängende Frage hinausläuft. Der Weg zum Ziel (also Scudders Ermittlung) gestaltet sich, verglichen mit manch anderem Thriller-Beitrag, häufig allzu reibungslos. Überraschende Wendungen, wie sie im Gespräch mit dem zwielichtigen Friedhofswärter Loogan (Ólafur Darri Ólafsson) anzutreffen sind, hätte die Romanadaption des Öfteren vertragen können. Ebenso einen stringenteren, weniger überkonstruierten Schlussakkord. Was das Frauenbild betrifft, bedient Scott Frank leider die üblichen Genre-Fantasien, wonach weibliche Figuren in erster Linie als wehrlose Opfer taugen.

Ungeachtet dieser erzählerischen Schwächen könnte sich eine Rückkehr Neesons in der Rolle des gebrandmarkten Privatdetektivs dennoch lohnen. Genug Charisma haben Protagonist und Hauptdarsteller allemal.

Ruhet in Frieden – A Walk Among The Tombstones (2014) (2024)

FAQs

What happened to the girl in A Walk Among the Tombstones? ›

Matt reveals that during the shootout (from the opening scene), one of the bullets accidentally struck a 7-year-old girl in the eye, killing her. Ray and Albert break into the Landau home and Taser the dog before Tasing Lucia and kidnapping her after she tends to her sick mother.

Is A Walk Among the Tombstones disturbing? ›

A well made, disturbing film covering less than entertaining topics. This is a well written story, but it covers such perverted, gory, and nightmarish themes, that regret watching "A Walk Among The Tombstones".

Why was Ray killed in A Walk Among the Tombstones? ›

Ray seemed to be the one doing the really nasty sexual violence while Goatee seemed like he was more in it for the ransom money from the dealers. He was furious when he found out about the counterfeit bills and murdered Ray presumably over getting screwed out of a payday.

What happened at the end of A Walk Among the Tombstones? ›

A Walk Among The Tombstones' movie finale sees Scudder and Kenny tracking down kidnapper Albert after the gunfight, with the latter having killed wounded partner Ray.

What is the story about in A Walk Among the Tombstones? ›

Is A Walk Among the Tombstones worth watching? ›

"A Walk among the Tombstones" is a gloomy crime film developed in slow pace, but with a complex story. The plot is realistic and the viewer follows Scudder investigation. The screenplay does not have a plot point with surprising revelations or action scenes; indeed it is indeed old- fashioned. My vote is seven.

Why is Tombstone rated R? ›

This title has: Too much violence. Too much sex. Too much drinking/drugs/smoking.

Where is the cemetery in A Walk Among the Tombstones? ›

The prime location, obviously, was Green-Wood Cemetery in Brooklyn, used first in the daytime during an encounter with the creepy grounds keeper (Olafur Darri Olafsson) and then at night during a tense exchange with the kidnappers/serial killers that goes awry. “The most amazing location was the cemetery.

What movie was so disturbing that people walked out? ›

People were so scared of The Exorcist that not only did people walk out of the theater, but some moviegoers actually went to the hospital. To this day, people are still terrified of this movie.

Who are the bad guys in A Walk Among the Tombstones? ›

Albert is one of the two main antagonists of the 2014 thriller A Walk Among the Tombstones, alongside Ray. He was portrayed by Adam David Thompson.

Who played TJ in A Walk Among the Tombstones? ›

A Walk Among the Tombstones (2014) - Astro as TJ - IMDb.

Who played Ray in Walk Among the Tombstones? ›

A Walk Among the Tombstones (2014) - David Harbour as Ray - IMDb.

What happened to the wife in A Walk Among the Tombstones? ›

Kenny explains that his wife Carrie was abducted, and though he delivered the ransom, the kidnappers dismembered her, leaving him a tape recording of her brutal rape and murder.

How violent is a walk among the tombstones? ›

There's lots of gritty violence, including shoot outs, fighting, and blood. Women and teens are kidnapped and terrorized (one is threatened with having one of her breasts sliced off). A boy is beaten up, a young girl is shot, and another young girl is kidnapped.

How much does Liam Neeson make per film? ›

Film Acting:

For instance, the “Taken” trilogy has proven to be highly lucrative for Liam, as he reportedly earned $5 million for “Taken,” $15 million for “Taken 2,” and $20 million for “Taken 3.” That brings his total for the Taken franchise to $40 million.

Where did they film A Walk Among the Tombstones? ›

For cinematographer Mihai Malaimare Jr., “A Walk Among the Tombstones,” now in theaters, represents his first atmospheric thriller as well as his first experience shooting in New York City.

Is A Walk Among the Tombstones on Netflix? ›

How to Watch A Walk Among the Tombstones. Right now you can watch A Walk Among the Tombstones on Netflix or Netflix basic with Ads. You are able to stream A Walk Among the Tombstones by renting or purchasing on Apple TV, Google Play Movies, and Vudu.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated:

Views: 5919

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.